Die Ultraschallbehandlung des Gesichts unterstützt die natürliche Regenerationsfähigkeit der Haut.

Das kann Ultraschall :
• Mikromassage der Gewebematrix
• Aktivierung der Lymphe
• Training der Gefäße
• Reduktion von Rötungen
• Erhöhung des Zellstoffwechsel
• Verbesserte Aufnahmebereitschaft für Wirkstoffe
• Aktivierung von Aufbauprozessen
• Linderung von Entzündungsprozessen

 

Bei der Anwendung von Ultraschall geht nicht so sehr darum, Hautfalten „wegzubügeln“. Vielmehr sollen Behandlungen bei Akne, Rosacea, Periorale Dermatitis und Narben helfen bzw. den Befund verbessern.

Durch Einarbeitung von ausgewählten Wirkstoffen erreichen wir besonders gute Ergebnisse bei Gesichts-Dermatosen wie Rosacea und perioraler Dermatitis.

Ultraschall ist zuverlässig und sicher in der Anwendung, hat keine unerwünschten Nebenwirkungen verursacht eine nachvollziehbare Verbesserung des Hautbildes.

Ultraschall ist eine Schallwelle (mechanische Schwingungen) über 20.000 Hz, die vom menschlichen Ohr nicht wahrgenommen wird. Von Ihrer Haut hingegen schon. Wie tief und mit welcher Intensität der Schall in das Gewebe eindringt, ist unter anderem von der Energie und Frequenz abhängig. Somit ergeben sich verschiedene Anwendungsmöglichkeiten je nach Auswahl der Modulation und Pulsation von den verschiedenen Frequenzen: 1MHz - 3MHz - 10MHz.
Während 1 MHz in tieferen Strukturen wirkt (Muskeln, Knochen, Bindegewebe, Subcutis - Unterhaut. AnmdRed -), dringt der 3 MHz Schall in den Bereich der mittleren Dermis ein. Eine neue Besonderheit stellt der 10 MHz dar. Durch eine relativ oberflächliche Eindringtiefe, wirkt er hauptsächlich an der Basalmembran der Epidermis und oberen Dermis, also im Entstehungsbereich einiger Hautsymptome wie z. B. Couperose / Rosazea.

In vielen Fällen wurde eine sichtbar straffere Haut nach nur wenigen Wochen beobachtet.

Es kommt bei der Behandlung zu einem „wohltuenden Wärmeeffekt“ und Verbesserung des Lymphabflusses.